Wir wissen, dass es manchmal verlockend ist, möglichst viele Optionen hinzuzufügen, aber es ist wichtig, dass die Logos branchenspezifisch sind. Genauigkeit hilft den Leuten, exakt das zu finden, wonach sie suchen, und das erhöht die Chancen, dass deine Logos gekauft werden.
Je genauer du bei der „Branche“ deines Logos bist, desto wahrscheinlicher wird dein Logo bei den richtigen Kunden auftauchen. Gib dir Mühe, das Richtige zu finden - du wirst es dir später danken!
Hohes Logo-Ranking
Logo-Rankings entstehen durch die Leistung deines Logos. Ein hohes Logo-Ranking sorgt dafür, dass dein Logo bei den Vorschlägen für Kunden ganz oben steht.
Wie kannst du also sicherstellen, dass dein Logo sein Potenzial voll ausschöpft?
-
Wähle nach Möglichkeit eine Unterbranche (oder Unter-Unterbranche) aus.
Eine Unterbranche zielt bereits von vornherein eher auf ein Nischenpublikum ab – was deine Chancen erhöht, aus dem gesamten Angebot ausgewählt zu werden. Vermeide es, alle Elemente in den Logos mit Tags zu versehen. Wenn es sich um ein Logo mit einem Hund handelt, suchen Kunden eher nach „Hund“ als nach „Schwanz“. Frage dich, was das Hauptthema des Logos ist, und vermeide, dass dein Logo dort gesehen wird, wo es weniger relevant ist und dadurch sein Ranking sinkt.
-
Wähle die Branche, in der dein Logo am besten zur Geltung kommt
Denke daran, dass Genauigkeit durch die Auswahl einer Branche entsteht, die besser zu deinem Logo passt als alle anderen. Achte also darauf, dass du genaue Branchen auswählst und so spezifisch wie möglich bist.
Hauptbranche vs. Unterbranche
Im Logo Maker haben wir zwei Arten von Branchen: die Hauptbranche und die Unterbranchen.
Jede Hauptbranche umfasst alle Unterbranchen, die zu ihr gehören. Aber auch die Unterbranchen haben ihre eigenen Unter-Unterbranchen (wie eine Unterkategorie)!
Unterkategorien haben ihre eigenen Unterkategorien. Wenn du eine Hauptbranche auswählst, wählst du auch alle Unterkategorien (und Unterkategorien von Unterkategorien) innerhalb dieser Branche.
Wenn du auswählst, welche Branchen für deine Logos relevant sind, berücksichtige die Hierarchien der Branchen und was unter jeden „Schirm“ der jeweiligen Kategorie fällt.
So wählst du eine genaue Branche aus
Pro-Tipp: Sei präzise, wenn du die Branche deines Logos angibst.
Präzise zu sein bedeutet in diesem Fall, dass dass es wichtig ist, eine Unterbranche (oder eine Unter-Unterbranche) auszuwählen, wenn es die Möglichkeit dazu gibt.
Andernfalls wird dein Logo bei Suchanfragen auftauchen, die weniger relevant sind, weil es in allen Kategorien auftaucht, die mit der Hauptbranche zusammenhängen.
Beispiel:
Wenn dein Logo für ein Weingut oder eine Weinmarke ist, könnte dein erster Gedanke sein, „Lebensmittel und Getränke“ auszuwählen.
Die Hauptbranche „Lebensmittel und Getränke“ umfasst jedoch Unterbranchen wie „Bäckereien und Konditoreien“, „Bars“, „Cafés und Coffee Shops“, „Catering“ und viele mehr.
Das bedeutet, dass dein Logo bei Suchanfragen nach „Cafés & Coffeeshops“ auftauchen wird, was weniger relevant ist.
Um spezifischer und genauer zu werden, versuche, eine Unterbranche oder Unter-Unterbranche zu finden, um das Ranking und den Erfolg deines Logos zu optimieren.
Für das Beispiel oben wäre die beste Wahl hier „Weingut“.
Lebensmittel und Getränke → Lebensmittel- und Getränkeprodukte, Lieferung/Herstellung → Weingut
Denk daran:
Weniger relevante Branchen = geringere Leistung, weniger Engagement und schlechteres Ranking
Mehr relevante Branchen = höhere Leistung und besseres Ranking