NFTs haben die Art und Weise, wie wir digitale Gegenstände kaufen, sammeln und verkaufen, verändert. Von Kunst über Immobilien bis hin zu Luxusgütern – NFTs haben das Zeug, ganze Branchen zu revolutionieren. Die Frage ist nur: Wie? NFT Evening erklärt die komplexe Welt der NFTs und leitet dich bei jedem Schritt an. NFTs haben Auswirkungen auf Musik, Kunst, physische Güter, Eintrittskarten, Veranstaltungen und vieles mehr. Nutze diesen Leitfaden, um mehr über sie zu erfahren und zu lernen, wie du deine eigenen NFTs erstellst.
Was ist ein NFT?
NFTs (non-fungible tokens) sind einzigartige digitale Vermögenswerte, die digitale und physische Elemente darstellen können. Diese Vermögenswerte werden als „nicht fungibel” definiert. Das bedeutet, dass eine NFT nicht mit einer anderen getauscht werden kann, während Vermögenswerte wie Kryptowährungen oder Fiat „fungibel” sind und miteinander gehandelt werden können.
Beispiel: Ein 10 $ Schein, den du besitzt, kann mit einem 10 $ Schein, den dein Kollege hat, umgetauscht werden, da beide den gleichen Wert haben. Ein Gemälde eines Kunstmeisters, das du besitzt, kann jedoch nicht ausgetauscht werden, da es ein Unikat ist. |
Traditionell werden physische Artefakte und Vermögenswerte mit einem Echtheitszertifikat versehen, um sowohl die Originalität als auch das Eigentum zu belegen. In der digitalen Welt fungieren NFTs als digitales Eigentumszertifikat, das man kaufen und verkaufen kann. Da digitale Dateien unendlich oft vervielfältigt werden können, wird dieses „Zertifikat” in der Blockchain gespeichert – einem dezentralen, öffentlichen Hauptbuch (oder einer Datenbank).
Da die zugrunde liegende Technologie Eigentumszertifikate bereitstellt, verleihen NFTs dem Token-Inhaber Eigentumsrechte. Mehr erfahren >
Beispiel: Ein digitales Kunstwerk. Egal, wie viele Kopien des Kunstwerks es auf der Welt gibt, nur eine Person, der NFT-Inhaber, ist Eigentümer des Originals. Dies hat es möglich gemacht, die Echtheit eines Stücks zu beweisen. |
Der Wert von NFTs wird dadurch gestärkt, dass sie nicht teilbar sind – sie existieren als ein einziger Token und können nicht in kleinere Stückelungen aufgeteilt werden.
Blockchain definieren
Eine Blockchain speichert Informationen, einschließlich Transaktionsdetails, die von jedem eingesehen werden können. Die auf einer Blockchain gespeicherten Daten sind „unveränderlich”, das heißt, sie können nicht bearbeitet oder gelöscht werden.
Was hat die Blockchain mit NFTs zu tun?
Mit der Blockchain-Technologie kann jeder das Eigentum und die Echtheit eines NFTs überprüfen – und genau das macht NFTs wertvoll.
NFT: Kaufen und Verkaufen erklärt
Schritt 1: Hol dir ein Wallet.
Um NFTs und Kryptowährung zu speichern, erhältst du ein NFT-kompatibles Krypto-Wallet:
-
Software/ Hot Wallet – NFTs online speichern
Beispiel: Metamask -
Hardware/ Cold Wallet – NFTs offline speichern
Beispiel: Ledger und Trezor
Mehr erfahren >
Die Sicherheit eines NFTs hängt von der verwendeten Geldbörse ab. Cold Wallets sind am sichersten, da sie nicht mit dem Internet verbunden sind und vor möglichen Cyberangriffen geschützt sind. Die meisten NFT-Websites sind jedoch nur mit Software-Geldbörsen kompatibel. Wenn du eine Hardware-Wallet verwendest, musst du dein Guthaben von einer Wallet auf eine andere übertragen, um auf bestimmte Websites zugreifen zu können.
Krypto-Wallets vergleichen >
Schritt 2: Kompatibilität sicherstellen
Blockchain-Typ und Erwerb von Kryptowährungen
Während die meisten NFTs mit Kryptowährung gekauft werden, ist nicht jedes NFT mit jeder Blockchain kompatibel.
Beispiel: Ethereum-basierte NFTs werden in Ether (ETH) verkauft. NFTs auf der Solana Blockchain werden mit SOL gekauft. |
Sowohl ETH als auch SOL (und viele andere Währungen) sind auf Krypto-Börsen gegen Fiat-Währung wie Pfund oder Dollar erhältlich. Die meisten Börsen akzeptieren eine Reihe von Zahlungsmethoden, darunter PayPal, Überweisungen, Kredit- oder Debitkarten. Außerdem gibt es eine Reihe von Börsen, die weltweit aktiv sind, darunter Binance, Coinbase, FTX und Kraken.
Layer-2-Lösungen und Verwendung einer Bridge
Einige NFTs nutzen eine Ethereum Layer 2 Skalierungslösung, um Transaktionen viel schneller und billiger als Ethereum verarbeiten zu können. Das liegt daran, dass sie den „Proof of work” (Ausführungsnachweis) nicht als Konsens verwenden.
Beispiel: Polygon, xDAI und Immutable X. |
Um von den Vorteilen der Schicht 2 zu profitieren, müssen die Vermögenswerte mit dieser speziellen Seitenkette verbunden werden. Für die Überbrückung von Vermögenswerten von Ethereum zu Polygon ist das Bridge Dashboard verfügbar. Dieses praktische Tool macht das Überbrücken von Vermögenswerten einfach. Es gibt auch vergleichbare Brücken für IMX und xDAI, obwohl beide nicht so beliebt sind wie Polygon.
Schritt 3: NFT-Marktplätze finden und NFTs kaufen
Ein NFT-Marktplatz ist der Ort, an dem NFTs erstellt, verkauft und gekauft werden. Beliebte Marktplätze:
- OpenSea: Dieser bisher beliebteste Marktplatz unterstützt Blockchains, Ethereum, Polygon und Klatyn. Er bietet eine Reihe von digitalen Gütern wie Sammlerstücke, Musik, Spielgegenstände und mehr. Außerdem unterstützt er über 150 Zahlungsmittel.
- Rarible: Dieser Ethereum-basierte Marktplatz bietet eine Reihe von NFTs, ist benutzerfreundlich und bietet einen hervorragenden Kundenservice.
- SuperRare und Foundation: Diese Marktplätze bieten 1/1-Kunstwerke von renommierten Künstlern
- Nifty Gateway: Der Marktplatz ist bei Prominenten beliebt und sie lassen hier oft ihre NFTs fallen.
-
OneOf; Catalog: Marktplätze, die speziell auf Musik-NFTs ausgerichtet sind
Siehe weitere ausgewählte Marktplätze >
Schritt 4: Einen NFT kaufen
Die Faustregel lautet: Je früher du auf einen NFT setzt, desto mehr profitierst du. Dies kannst du erreichen, indem du einen NFT-Drop-Kalender verwendest, um die anstehenden NFT-Drops zu verfolgen. Alternativ kannst du auch auf Sekundärmärkten einkaufen.
Der größte Vorteil des Mintings (oder des Kaufs) von NFTs bei der Markteinführung ist der Minting-Preis. Der Einführungspreis ist höchstwahrscheinlich der niedrigste Preis, zu dem die NFT erhältlich sein wird, und wird auf den Sekundärmärkten steigen. Außerdem können Sammler beim Kauf von NFTs bei der Markteinführung mehrere NFTs in einer einzigen Zahlung kaufen und so Transaktionsgebühren sparen.
Der Nachteil beim Kauf zum Verkaufsstart ist, dass du nicht weißt, welche NFT du kaufst, da es keine Möglichkeit gibt, dies vor dem Minting zu erfahren. Es kann aber auch sein, dass das Projekt gar nicht in Gang kommt. Die Vorteile des Kaufs auf dem Sekundärmarkt sind jedoch:
- Verifizierte Sammlungen sind sicherer
- Benutzer können genau das kaufen, was sie wollen
- Kann Gas-Kriege vermeiden
- Man muss sich nicht mit vielen technischen Problemen herumschlagen.
Denk dran: Das Minting wird viel mehr kosten, vor allem bei erstklassigen NFT-Projekten.
Schritt 5: Achte auf versteckte Gas-Gebühren
Jede Transaktion auf der Blockchain wird von „Minern” durchgeführt, die leistungsstarke Systeme einsetzen, um komplexe Algorithmen zu lösen. Die Gasgebühr ist der Betrag, der an diese Miner gezahlt wird, um sie für ihren Rechenaufwand zu entschädigen.
Eine Transaktion geht über den einfachen Kauf oder Verkauf hinaus. Jede Anfrage auf der Blockchain wird von Minern bearbeitet und validiert – das bedeutet, dass Gas für den Handel mit NFTs, die Abgabe und Annahme von Geboten, die Änderung von Verkaufspreisen und sogar die Erstellung einer Sammlung bezahlt wird. Der Preis hängt von der Netzwerkaktivität und der Geschwindigkeit des Transaktionsprozesses ab. Je stärker das Netz ausgelastet ist, desto höher sind die Gas-Gebühren.
Gas-Kriege
Wenn die Netzwerkaktivität stark ansteigt, kannst du dich dafür entscheiden, höhere Gas-Gebühren zu zahlen, und die Miner werden deine Transaktionen priorisieren. Das passiert normalerweise während eines Projektstarts, wenn viele Leute die neuen NFTs kaufen wollen. Lerne, wie du am wenigsten Gas bezahlst >
Schritt 6: Deine NFT-Sammlung starten
Um NFTs zu erstellen, musst du über bestimmte Fähigkeiten verfügen oder einen Experten beauftragen, der dich dabei unterstützt. Erfahre, wie du deine eigenen NFTs erstellst oder dir von Freelancern auf Fiverr helfen lässt, NFTs zu erstellen.
Engagiere einen Entwickler für: Generative Kunst-NFTs, Spiele, interaktive Communities, eine NFT-Website, Discord-Bots, 3D-Modellierung, Gaming, Smart Contracts und vieles mehr. All diese Expertise findest du auf Fiverr.
Engagiere einen Künstler oder Designer, wenn du NFT-Kunst für ein generatives Projekt erstellen möchtest. Stelle sicher, dass die Software deines Verkäufers Elemente in Ebenen speichern kann. Layer ermöglichen es dem Programmierer, zufällige Kombinationen von Merkmalen zum Zeitpunkt des Minting zu garantieren. Außerdem haben die meisten generativen Projekte mehr als 100 Merkmale. Damit soll die Vielfalt in den NFTs sichergestellt werden.
Denk dran: Je höher die Anzahl der Eigenschaften, desto mehr wird ein Künstler verlangen.
All diese Expertise findest du auf Fiverr.
Engagiere einen Webdesigner: Um die Zugänglichkeit einer Website zu gewährleisten, sollte sie ästhetisch ansprechend sein. Sorge dafür, dass du ein UI/UX-Design für deine Website erstellst. Fiverr bietet viele Möglichkeiten für Website-Designer mit responsivem Design und Erfahrung mit NFT-Websites. All diese Expertise findest du auf Fiverr.
Schritt 7: Einen NFT-Marktplatz erstellen
-
Recherchiere, identifiziere und wähle eine geeignete Blockchain, die für dich am besten geeignet ist
Beispiel: Ethereum bietet eine geringe Skalierbarkeit und hohe Transaktionsgebühren, während Solana eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gas-Gebühren verspricht.
-
Identifiziere dein Zielpublikum
Frag dich, ob der Marktplatz auf bestimmte Aspekte eingeht (Beispiel: NFT-Kunst wie Foundation) oder ob er auch verschiedenen NFTs unterstützt (Bsp.: OpenSea) -
Je nach Zielgruppe passt du den Marktplatz an und entscheidest, welche Funktionen er bieten soll.
Tipp: Eine der wichtigsten Funktionen eines NFT-Marktplatzes ist das Schaufenster, in dem Nutzer NFTs erstellen, verkaufen und kaufen können. Ebenso wichtig ist eine bequeme und benutzerfreundliche Suchfunktion, mit der Sammler leicht finden können, wonach sie suchen. -
Bei der Erstellung deines NFT-Marktplatzes kannst du wählen:
Verwende fertige Skripte wie das SDK von OpenSea: Die günstigere Option, aber mit eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten
Hol dir Hilfe von einem Entwickler: Erstelle von Grund auf einen einzigartigen Marktplatz, der alle deine Anforderungen erfüllt.
Empfehlung: Mache dich mit NFT-Anfängerleitfäden vertraut und werde zum NFT-Experten.