Vorteile des Arbeitens mit strukturierten Anforderungen
-
Lege Erwartungen an deine Kunden fest
Frage im Voraus nach allen Informationen, damit der Kunde alle erforderlichen Details und Materialien zur Verfügung stellt, und sowohl du selbst als auch der Kunde verstehen besser, was von dem Auftrag erwartet wird und wie der Ablauf sein wird. -
Vermeide Missverständnisse
Sobald die Anforderungen eingereicht wurden, kannst du sie überprüfen und den Kunden bei Fragen oder wegen Erläuterungen kontaktieren. -
Spare Zeit
Alle Informationen werden sofort und rechtzeitig zur Verfügung gestellt, wodurch sowohl dir als auch deinem Kunden während des Auftrags wertvolle Zeit gespart wird, die sonst für laufende Anfragen und Fragen hätte aufgewendet werden müssen und zu einer Verzögerung der Lieferung geführt hätte. -
Schaffe einen organisierten und angenehmen Arbeitsablauf – sowohl für dich als auch für deinen Kunden
Wenn du alle nötigen Informationen und abgestimmten Erwartungen hast, empfehlen wir dir, ein detailliertes Dokument zu erstellen, in dem du den Auftrag in einzelne Aufgaben aufteilst, einen Zeitplan für jede Aufgabe aufstellst und dich regelmäßig über den Status der Aufgabe informierst. - Schaffe ein großartiges Kauferlebnis und steigere die Kundenzufriedenheit.
Tipps, um deine Kunden für dich zu gewinnen
- Überprüfen den Auftrag des Kunden unbedingt gründlich.
- Bedanke dich für den Auftrag und stelle gegebenenfalls weitere Fragen.
- Erkläre, was der erste Schritt beinhalten wird.
Zum Beispiel: Erstelle ein Storyboard, ein Mockup oder eine erste Skizze, und jeder erste Plan oder Entwurf wird zur Bewertung und Genehmigung an den Kunden gesendet. - Nachdem der Kunde den Plan genehmigt hat, fahre mit dem Auftrag fort.
- Stelle sicher, dass du den Kunden regelmäßig auf den neuesten Stand bringst.
Trinkgeld: Wir empfehlen, alle 2-3 Tage Updates über den Fortschritt des Auftrags über den Auftragschat zu senden.
Andere Anforderungen
-
Damit du deinen Kunden das bestmögliche Erlebnis bieten kannst, haben wir den Bestellvorgang in der Kategorie „Animierte Erklärvideos“ optimiert. Hier ist eine strukturierte, einsatzbereite Anforderungsbeschreibung, die du verwenden kannst. Wir empfehlen, sie an deinen Service anzupassen und sie deinen Kunden zu schicken, sobald sie einen Auftrag erteilen. So kannst du dich an den Erwartungen orientieren und für die bestmögliche Lieferung sorgen.
Anforderungen
Vielen Dank für deinen Auftrag! Wir möchten dazu beitragen, deine Vision Realität werden zu lassen und das bestmögliche Ergebnis liefern. Damit wir uns über deine Erwartungen klar werden, beantworte bitte folgende Fragen:
Allgemein
- Beschreibe bitte das Produkt / die Funktionen, auf die sich das Video konzentrieren soll.
- Beschreibe die Hauptidee / das Konzept des Videos.
- Stelle relevante Informationen zu deinem Unternehmen bereit:
a. Name des Unternehmens
b Informationen zu Geschäftskontakt und Sitz des Unternehmens
c. Links zu sozialen Medien
- Beschreibe deine Zielgruppe.
- Nenne bitte Videos, die dir gefallen, und gib Referenzen an.
- Hast du eine Vorstellung in Bezug auf den Zeitplan?
Besonderheiten
- Hast du ein Manuskript oder sollen wir eins erstellen?
- Auf welcher Plattform planst du, das Video zu teilen?
- Gib bitte das von dir bevorzugte Videoformat und die Länge an.
- Was soll der letzte Bildschirm des Videos zeigen? (Z. B. Logo, Kontakt, einen Aufruf zum Handeln?)
- Brauchst du einen Sprecher für das Video? Wenn ja, gib bitte Folgendes an:
- Welches Geschlecht bevorzugst du?
- Welches Alter?
- Welche Sprache?
- Welchen Akzent?
- Welchen Tonfall sollen wir verwenden (z.B.: lustig, ernst, autoritativ, lässig, enthusiastisch, sachlich usw.)?
- Brauchst du Hintergrundmusik? Wenn ja, welchen Typ?
Benötigte Materialien
- Skript (vergewissere dich, dass es grammatikalisch korrekt und fertig ist).
- Dein Logo.
- Stil und Farbschema deiner Marke (Hex oder RGB).
- Nimm dich auf und hilf uns bei der Aussprache ungewöhnlicher Namen.
Erfahre mehr in unserem Whiteboard-Webinar.
-
Damit du deinen Kunden das bestmögliche Erlebnis bieten kannst, verbessern wir den Auftragsprozess innerhalb der Kategorie „Programmierung & Technik“. Hier ist ein strukturiertes Anforderungsprofil für dich, das bereits einsatzbereit ist. Wir empfehlen, es an deine Dienstleistung anzupassen und es dann an deine Kunden zu schicken, sobald sie einen Auftrag haben, damit du dich an den Erwartungen orientieren und die bestmögliche Lieferung sicherstellen kannst.
Anforderungen
Wir wollen dir helfen, deine Vision zum Leben zu erwecken, die richtigen Erwartungen zu setzen und das bestmögliche Ergebnis zu liefern!
Um dies zu tun, gib bitte die folgenden Informationen an.
Website-Entwicklung
- Stelle relevante Informationen zu deinem Unternehmen bereit:
- Name des Unternehmens
- Informationen zu Geschäftskontakt und Sitz des Unternehmens
- Links zu sozialen Medien
- Wer ist dein Zielpublikum?
- Was ist das Ziel deiner Website?
- Möchtest du die Website selbständig bearbeiten können?
- Teile und stelle Design-Referenzen zur Verfügung, einschließlich:
- Dein Logo.
- Bevorzugtes Farbschema
- Bevorzugte Typografie
- Jede andere Design-Inspiration
- Füge alle vorhandenen Inhalte hinzu, wie z. B. die Texte für deine „Über uns”-Seite, Beschreibungen deiner Dienstleistungen, frühere Projekte, Bilder, Videos, etc.
- Hast du einen Domainnamen und Hosting? Falls ja, gib bitte die Details und Anmeldedaten deines Domainnamens und deines Hostings an.
- Hast du zusätzliche Anforderungen, die wir wir wissen sollten?
Onlineshop erstellen
- Stelle relevante Informationen zu deinem Unternehmen bereit:
- Name des Unternehmens
- Informationen zu Geschäftskontakt und Sitz des Unternehmens
- Links zu sozialen Medien
- Wer ist dein Zielpublikum?
- Was ist das Ziel deines Stores?
- Hast du ein Store-Konto?
- Falls ja, gib bitte die Details und Anmeldedaten deines Kontos an.
- Falls nicht, welche Plattform würdest du gerne nutzen?
- Bitte teile und stelle Design-Referenzen zur Verfügung, einschließlich:
- Dein Logo.
- Bevorzugtes Farbschema
App-Entwicklung
- Biete relevante Informationen über deine App an
- App-Namen
- Kurze Beschreibung deiner App
- Erforderliche Fähigkeiten und Eigenschaften
- Business-Kontaktinformationen
- Apple/Google Entwickler Kontodetails
- Wer ist dein Zielpublikum?
- Was ist das Ziel deiner App?
- Bitte teile und stelle Design-Referenzen zur Verfügung, einschließlich:
- App-Logo
- Bevorzugtes Farbschema
- Bevorzugte Typografie
- App-Design und Screens / Skizzen / Wireframes, falls du sie hast
- Jede andere Design-Inspiration
Spieleentwicklung
- Gib relevante Informationen über das Spiel an, das du entwickeln möchtest:
- Game
- Kurzer Überblick; was ist das Ziel deines Spiels?
- Erforderliche Funktionen
- Game Design Dokument / Spezifikationsblatt
- Für welche Plattform würdest du das Spiel gerne entwickeln?
- Kannst du ein Referenzspiel angeben, das zum Verständnis des Konzepts beiträgt?
- Wer ist dein Zielpublikum?
- Bitte teile und stelle Design-Referenzen zur Verfügung, einschließlich:
- Dein Game-Logo
- Bevorzugtes Farbschema
- Bevorzugte Typografie
- Entworfene Assets und Modelle falls vorhanden
- Jede andere Design-Inspiration
Erfahre mehr in unserem Programmier- und Technik-Webinar.
- Stelle relevante Informationen zu deinem Unternehmen bereit:
-
Social-Media-Kundenfragebogen
Um neue Kunden richtig zu betreuen, müssen wir ihr Business verstehen. Bitte deine Kunden, alle oder einige der folgenden Fragen zu beantworten. Die Antworten auf diese Fragen werden dir helfen, das Business, die Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen deines Kunden besser zu verstehen, was eine bessere Liefererfahrung und eine höhere Zufriedenheitsrate verspricht.
Allgemeine Informationen
- Name des Unternehmens
- Website-Link
- Relevante Social-Media-Links und Referenzen
Über das Business
- Wer bist du?
- Was machst du?
- Deine Dienstleistungen / Produkte
- Löst du ein Problem? Falls ja - was ist es?
- Warum möchten Kunden dein Produkt / deine Dienstleistung kaufen?
- Stärken & Schwächen
- Alleinstellungsmerkmal
- Hauptbotschaft und Call to Action (CTA)
- Marketingziele und KPIs
- Zielpublikum (Ort, Alter, Geschlecht, Interessen, etc.)
- Buyer Persona
- Wettbewerber
Branding & Materialien
- Markenbuch & Markenrichtlinien (inkl. Farbschema, Schriftarten, Stile, etc.)
- Link zum Business Media Kit und visuellem Material (Logo, Fotos, Videos, etc.)
- Brand Voice & Tone
- Jegliche weitere Informationen
FAQs für Interaktionen mit Followern
Falls du vorhast, alle Social-Media-Interaktionen für den Kunden zu managen, solltest du mit allen FAQs im Voraus vertraut sein, um eine schnelle und einfache Lieferung zu versprechen. Bitte deinen Kunden, alle FAQs und deren Antworten aufzulisten.
Zum Beispiel:
- Business-Stunden / Standort / Wegbeschreibung
- Kundendienstnummer
- Materialien
-
Bekomme es geschrieben! Lerne deinen Kunden mit diesem Kundenfragebogen kennen
Einen Artikel oder Blogbeitrag für deinen Kunden zu schreiben ist jetzt noch einfacher! Um die richtigen Worte zu finden, musst du den kompletten Kontext kennen. Hier ist eine Liste von Fragen, die du deinem Kunden stellen solltest, um den perfekten Content erstellen zu können.
Allgemeiner Kontext
- Business oder privat?
- Zweck des Inhalts? Willst du Inhalte erstellen, um organische Besucher anzulocken, oder willst du Inhalte schreiben, um ein Thought Leader zu sein?
- Wer ist dein Leser und was ist dein Zielpublikum?
Inhalte für das Thought Leadership – Fragen, die man stellen sollte:
- In welcher Branche ist dein Business tätig? Und gibt es eine Website?
- Was ist das Thema des Posts?
- Was ist der Tonfall?
- Hast du Richtlinien für Brand Voice & Tone, an die ich mich halten sollte?
- Hast du Social Media Beispiele, die du mit mir teilen kannst?
- Hast du irgendwelche Recherchen, die ich einbeziehen soll?
- Willst du, dass ich zusätzliche Recherchen betreibe?
- Hast du irgendwelche früheren Beispiele oder bestehende Blogs, auf die ich mich beziehen soll?
- Willst du, dass der Artikel / Blogpost SEO-optimierte Keywords enthält?
- Welche Art von Engagement erwartest du von dem Artikel?
Content zur Traffic-Generierung – Fragen, die du stellen solltest:
- In welcher Branche ist dein Business tätig? Und gibt es eine Website?
- Was ist das Thema des Posts?
- Wer sind deine Konkurrenten oder Bezugspunkte bei der Erstellung der Inhalte?
- Was ist der Tonfall?
- Wie oft schreibst du normalerweise?
- Welche Art von Engagement erwartest du von den Artikeln?
- Wie viele Keywords soll ich verwenden?
Erfahre mehr im Webinar zu Artikeln und Blogposts und im Webinar zu Werbemails und Marketing.