Ein zuverlässiges Bewertungssystem spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Vertrauen zwischen Kunden und Freelancern auf dem Fiverr-Marktplatz. Dieses Vertrauen ist wichtig, da es Freelancern mehr Chancen ermöglicht. Transparenz ist bedeutend, um Glaubwürdigkeit zu schaffen, und wir bei Fiverr sind der Meinung, dass alle Erfahrungen geteilt werden sollten – auch negative. Aus diesem Grund können Kunden nun unter bestimmten Voraussetzungen auch nach Stornierung eines Auftrags eine Bewertung abgeben.
Teilnahmeberechtigung
Es ist wichtig, die spezifischen Umstände zu berücksichtigen, unter denen eine Bewertung für einen abgebrochenen Auftrag zulässig ist:
- Dies wird berücksichtigt, wenn mehr als 24 Stunden nach dem Fälligkeitsdatum der Lieferung vergangen sind.
- Der Freelancer hat länger als 24 Stunden nicht auf die Anfragen oder Wünsche des Kunden geantwortet.
- Eine Lieferung wurde an den Kunden verschickt, um den Auftrag abzuschließen.
- Kunden müssen mindestens einen Auftrag abgeschlossen haben, bevor eine Bewertung abgegeben werden kann.
In den folgenden Fällen kann keine Bewertung für abgebrochene Aufträge abgegeben werden:
- Erstkunden, die vorher noch nie etwas auf dem Marktplatz gekauft haben
- Kunden, die über einen aktiven Freelancer-Account verfügen.
- Aufträge, die in Kombination mit einer Rückbuchung abgebrochen wurden
Fiverr kann die Option entfernen, eine Bewertung für abgebrochene Aufträge abzugeben, wenn Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen oder Community-Standards festgestellt werden. Wende dich für weitere Unterstützung bitte über den Button „Kontakt“ unten auf der Seite an unseren Kundensupport.
Wie es funktioniert
Wenn ein abgebrochener Auftrag für eine Bewertung in Frage kommt, hat der Kunde 5 Tage Zeit, seine Bewertung abzugeben.
Nach Ablauf dieser Frist hat der Freelancer auch die Möglichkeit, auf die Kundenbewertung zu antworten.
Wenn du eine Bewertung kommentierst, denk bitte daran, respektvoll zu bleiben und dein Unternehmen auf positive Weise zu repräsentieren. Vergiss nicht, dass deine Kommunikation für potenzielle Kunden sichtbar sein wird und du so die Gelegenheit erhältst, deine Fähigkeiten im Kundenservice unter Beweis zu stellen.
Tipps und Best Practices, um deinen Auftrag erfolgreich abzuschließen und negatives Feedback zu vermeiden
- Sorge von Anfang an für die richtigen Erwartungen. Je besser du die Bedürfnisse und Erwartungen deiner Kunden verstehst, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie zufrieden sind, eine positive Bewertung abgeben und vielleicht sogar für andere Projekte wieder auf dich zukommen. Wir empfehlen außerdem, sicherzustellen, dass du alle Auftragsanforderungen erfüllst und genau verstehst, was der Kunde braucht. Stell bei Bedarf ruhig weitere Fragen. Sollte etwas unklar sein, nimm Kontakt auf und bitte um Klärung. Wenn der Kunde dir nicht antwortet, wenn du das Gefühl hast, dass du seine Wünsche nicht ganz verstehst oder wenn die Anforderungen aufgrund von Differenzen im Auftragsumfang nicht erfüllt werden können, kannst du darüber nachdenken, den Auftrag abzubrechen. Da keine Lieferung erfolgt ist, kann der Kunde keine Bewertung abgeben.
- Liefere pünktlich. Vergiss nicht, dass der Liefertermin Teil der Servicevereinbarung mit deinem Kunde ist und dieser davon ausgeht, alle Lieferungen pünktlich zu erhalten. Wenn du dennoch nicht zum ursprünglichen Fälligkeitstermin liefern kannst, hast du die Möglichkeit, eine Verlängerung der Lieferfrist zu beantragen. Um den Auftrag erfolgreicher abschließen und einen guten Service bieten zu können, empfehlen wir, die Lieferfrist zu verlängern, bevor der Auftrag verspätet ist. Reagiert der Kunde nicht, verlängert sich die Lieferfrist. Lies mehr dazu hier.
- Bleib während des gesamten Auftragsprozesses erreichbar und reagiere auf alle Wünsche und/oder Fragen. Denk daran: Einer der wichtigsten Faktoren bei der Kundenzufriedenheit und -treue ist die Reaktionsfähigkeit.
- Wenn es aus irgendeinem Grund ein Missverständnis bezüglich der ursprünglichen Vereinbarung gibt, das möglicherweise den Abschluss des Auftrags verhindert, oder wenn der Umfang des Projekts in letzter Minute geändert wurde, kannst du dem Kunden als Lösung eine Teilrückerstattung anbieten. Lies mehr dazu hier.
FAQs
- Es ist nicht immer möglich, alle Kunden zufriedenzustellen. In solchen Fällen ist es besser, den Auftrag einvernehmlich abzubrechen. Das kann sogar eine positive Erfahrung für den Kunden sein, da er dein Servicebewusstsein und deine Bereitschaft, mit ihm zusammenzuarbeiten, womöglich zu schätzen weiß.
Selbst wenn du hier und da unzufriedene Kunden hast, wird es deine Bewertungen nicht wesentlich beeinflussen, wenn die meisten deiner Kunden zufrieden sind. Feedback ist wichtig. Nimm es also unbedingt an und nutze es, um dein Unternehmen zu verbessern. - Es können nur berechtigte abgebrochene Aufträge bewertet werden. Aufträge, bei denen Anforderungen fehlen oder die fälschlicherweise aufgegeben wurden (z. B. wenn ein Kunde die Dienstleistung nicht versteht), beinhalten in den meisten Fällen keine Lieferung und kommen daher nicht für eine Bewertung infrage. Wir empfehlen dir, gleich zu Beginn für die richtigen Erwartungen zu sorgen, also noch vor dem Auftrag oder direkt bei Auftragsanfang. So kannst du sicherstellen, dass du alles hast, was du für die Arbeit benötigst, und dass die bestellte Dienstleistung das ist, was der Kunde sucht.
- Der Kundensupport kann Bewertungen entfernen, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen. Für weitere Informationen wende dich bitte an unser Kundensupport-Team über die Registerkarte „Kontakt“ unten auf der Seite.
- Um Transparenz zu schaffen, wird die Bewertung mit einem entsprechenden Tag gekennzeichnet, damit klar ist, dass sie zu einem abgebrochenen Auftrag gehört.
- Nein, der Freelancer ist nicht in der Lage, dem Kunden eine Bewertung zu hinterlassen. Der Freelancer hat jedoch die Möglichkeit, auf die Bewertung des Kunden zu einem stornierten Auftrag zu antworten.